Mapping the Milky Way in the infrared spectral region

Alte und junge Sterne, Braune Zwerge, vagabundierende Riesenplanten, bekannte und unbekannte Kugelsternhaufen, Gasnebel und Staubwolken – mehr als 1,5 Milliarden Objekte enthält die aktuelle Infrarotkarte der Milchstraße. Erstellt hat sie ein internationales Astronomenteam mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile.

In den vergangenen dreizehn Jahren haben die Forscher um Dante Minniti, Astrophysiker von der Universidad Andrés Bello in Chile, insgesamt 420 Nächte die Zentralregion unserer Galaxis im infraroten Spektralbereich oberserviert. Dabei haben sie 200.000 Einzelbilder geschossen, was 500 Terabyte an Daten entspricht. Der umfangreiche Datensatz erstreckt sich über einen Himmelsbereich der Größe von 8600 Vollmonden, schreiben die Astronomen im Journal „Astronomy & Astrophysics“. Er beinhaltet rund die zehnfache Menge an Objekten wie eine frühere infrarote Durchmusterung mit VISTA vor zwölf Jahren.

Das VISTA (Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy) steht in direkter Nachbarschaft zum Very Large Telescope (VLT) der ESO auf dem Cerro Paranal, einem 2635 Meter hohen Bergkipfel in der chilenischen Atacama-Wüste. Der Hauptspiegel von VISTA hat einen Durchmesser von 4,1 Metern. Die Astronomen nutzten für ihre Beobachtungen die Infrarotkamera VIRCAM. Sie kann durch Staub- und Gaswolken blicken, die die Milchstraße durchdringen. Objekte, die für optische Teleskope unsichtbar sind, werden mit VICRAM sichtbar.

Diese Collage zeigt eine kleine Auswahl von Regionen der Milchstraße, die mit dem VISTA-Teleskop abgebildet wurden. Von links nach rechts und von oben nach unten: NGC 3576, NGC 6357, Messier 17, NGC 6188, Messier 22 und NGC 3603. Bei allen handelt es sich um Gas- und Staubwolken, in denen sich Sterne bilden, mit Ausnahme von Messier 22. Das ist eine sehr dichte Gruppe alter Sterne.
This image series captures small portions of the Milky Way with the VISTA telescope. From left to right and top to bottom: NGC 3576, NGC 6357, Messier 17, NGC 6188, Messier 22 and NGC 3603. All are clouds of gas and dust. Stars form in this, except for Messier 22, which is the most dense group of old stars.DBA, Id

Astronomers photographed each part of the sky, examining it several times to record changes. In this way, for example, they identified a large number of stars that regularly change their brightness. Some of them, called Cepheids, have long been used by astronomers as standard candles for determining cosmic distances. Using these stars, ESO astronomers were able to create a three-dimensional sky map of the Milky Way’s central region, which is obscured by dust and inaccessible to optical telescopes.

By comparing multiple images, they were also able to capture the motion of the stars. They saw many high-velocity runners: stars hurtling through space at thousands of kilometers per second. These suns probably flew close to the supermassive black hole at the center of the Milky Way, giving them their supersonic speed.

Researchers will be busy evaluating the data they have collected for a long time. Meanwhile, ESO wants to upgrade VISTA and the VLT with new instruments. The researchers intend to use both telescopes to analyze the radiation spectra of millions of objects.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *